• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Förderverein der Palliativversorgung am UKE e.V.

Förderverein der Palliativversorgung am UKE e.V.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns gerne an!
Tanja Gebert
Tel. 0151 288 293 85

Jetzt online spenden!

  • Aktuell
  • Verein
    • Der Vorstand
    • Realisierte Angebote
    • Der Förderverein sagt Danke!
    • Mitglied werden
  • Palliativmedizin
  • … am UKE
    • Die Palliativstation am UKE
    • Multiprofessioneller Palliativdienst
    • Palliativmedizinische Sprechstunde
    • Angehörigenberatung
    • Lehre, Fort- und Weiterbildung
    • Forschungsaufgaben
  • Professur
  • Spenden
  • Kontakt
  • Erinnerungsstunde

Palliativmedizin

Palliativmedizin bedeutet die aktive und ganzheitliche Behandlung, Pflege und Begleitung von Patienten mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen und ihren Angehörigen.

Mit dem Fortschreiten einer unheilbaren Erkrankung leiden Patienten oft unter Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie Übelkeit, Atemnot, Schwäche und Ängsten.

In der Palliativmedizin liegt der Schwerpunkt auf der Linderung dieser Symptome. Dabei werden nicht nur körperliche Aspekte berücksichtigt. Genauso wichtig ist der Blick auf die individuelle psychische, soziale und spirituelle Situation. Hierzu gehört auch die einfühlsame Betreuung und Einbeziehung von Angehörigen und Freunden.

Dies gelingt durch eine multiprofessionelle Patientenversorgung mit einem Team aus spezialisierten Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, Musik- und Kunsttherapeuten, Seelsorgern und ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Das Ziel der palliativmedizinischen Versorgung ist es, den Patienten ein möglichst lebenswertes und beschwerdefreies Leben im gewünschten Umfeld bis zuletzt zu ermöglichen.

Angehörige sind auch Betroffene

Leidet ein Mensch an einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung, betrifft dies nicht nur ihn selbst, sondern auch immer das ganze soziale Umfeld: die Familie, Verwandte und Freunde, also die Angehörigen. Angehörige können eine wichtige, wertvolle Ressource für das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Patienten darstellen. Gleichzeitig sind sie aber auch selbst Betroffene.

Ein Grundprinzip der Palliativmedizin ist es, die Bedürfnisse der Angehörigen mit in den Fokus der multiprofessionellen Versorgung einzuschließen. Dabei werden Patienten und Angehörige als „unit of care“, also eine Einheit, betrachtet. Die Wahrnehmung, Begleitung und Unterstützung von Angehörigen sowie ihr Einbezug in die Versorgungsplanung sind wichtige Aufgaben einer Palliativversorgung.

Unser Ziel ist es, die Angehörigen zu entlasten, sie zu stärken und ihnen Wertschätzung und Anerkennung für das, was sie bewältigen, zu vermitteln. Auch für sie ist das Palliative Care-Team da. Wir bieten Gespräche an, in denen Angehörige medizinischen und pflegerischen Rat einholen, Kräfte sammeln, sich mitteilen und ihren Gefühlen Raum geben können. Manchmal kann eine professionelle Unterstützung durch Psychologen, Musik- oder Kunsttherapeuten in einer schwierigen, außergewöhnlichen Zeit hilfreich sein. Daher schließen die entsprechenden Angebote auch immer die Angehörigen ein.

Das Wort „Palliativmedizin“ leitet sich vom lateinischen Wort „pallium“ (Mantel, Umhang) ab und steht für Linderung, Schutz und Wärme. Palliativmedizin bedeutet die aktive und ganzheitliche Behandlung, Pflege und Begleitung von Patienten mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen und ihren Angehörigen.


Sie sind wichtig

Sie sind wichtig,
weil Sie eben Sie sind.
Sie sind bis zum letzten
Augenblick Ihres Lebens wichtig,
und wir werden alles tun,
damit Sie nicht nur in Frieden
sterben sondern auch bis
zuletzt leben können.

Ciceley Saunders


 

Copyright © 2023 · Förderverein der Palliativversorgung am UKE e.V., Martinistr. 52, 20246 Hamburg | Impressum | Datenschutz