Forschung in der Palliativmedizin am UKE
Durch wissenschaftliche Untersuchungen und Projekte soll dazu beigetragen werden, die Versorgung zukünftiger Patienten und ihrer Angehörigen weiter zu verbessern.
Unsere Schwerpunkte in der Forschung liegen dabei in der Behandlung körperlicher Symptome, der psychischen Belastung von Patienten und ihren Angehörigen, der Optimierung von Versorgungsstrukturen und in der Untersuchung des Stellenwerts nicht-medizinischer Betreuungsangebote, wie Physio-, Musik- und Kunsttherapie.
Im Rahmen der Stiftungsprofessur mit Schwerpunkt Angehörigenforschung untersuchen wir systematisch die Rolle der Angehörigen in der Palliativversorgung sowie die daraus entstehenden Anliegen, Belastungen und Bedürfnisse. Die Erkenntnisse aus der Angehörigenforschung helfen dabei, die Situation von Angehörigen noch besser zu verstehen und bestehende Unterstützungsangebote zu verbessern oder neue Angebote zu entwickeln.
In unsere wissenschaftlichen Untersuchungen beziehen wir auch die Patienten und ihre Angehörigen ein, beispielsweise durch Befragungen mit Fragebögen oder in persönlichen Interviews.
Wir freuen uns über die große Bereitschaft aller, sich an unserer Forschung zu beteiligen. Denn ohne die Informationen und Empfindungen von den Betroffenen selbst würde eine wichtige Perspektive fehlen.
Von besonderer Bedeutung ist für uns auch im wissenschaftlichen Bereich die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und Therapeuten. So gelingt es, verschiedene Blickwinkel und damit verbundene Fragestellungen zu integrieren – das bereichert! Es bestehen unter anderem Kooperationen mit der Klinik für Anästhesiologie und dem Institut für Medizinische Psychologie sowie ein Kooperationsnetz mit anderen ambulanten und stationären palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen in Hamburg und eine nationale Vernetzung in verschiedenen Arbeitsgruppen.
Das Forschungsteam
Im Forschungsteam arbeiten Mitglieder verschiedener Berufsgruppen eng zusammen. Ziel unserer Forschungsaktivitäten ist es, die palliativmedizinische Versorgung zum Wohle der Patienten und ihrer Angehörigen zu verbessern.
Leitung: Prof. Dr. Karin Oechsle
wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
Dipl. Soz. Anneke Ullrich (Lt. Wissenschaftlerin)
Viola Milke, M.Sc. Psychologie (Wissenschaftlerin
Lena Hagedorn, M.Sc. Psychologie (Wissenschaftlerin)
Clara Haufschild, M. Sc. Psychologie (Wissenschaftlerin, Doktorandin)
Dr. Anja Coym (Oberärztin)
Dr. Aneta Schieferdecker (Oberärztin)
Dr. Thomas Stübig (Facharzt)
Dr. Corinna Sewtz (Ärztin)
Dr. Alexandra Scherg (Fachärztin)
Studienassistentin: Maren Wögens
Studentische Hilfskräfte: Besma Hühner, Canay Odendahl, Nina Ronja Kröger
Aktuelle Informationen zur palliativmedizinischen Forschung am UKE und im UCCH finden sie hier: Newsletter Palli-Forschung Q4 2024
Die älteren Newsletter finden Sie hier:
- Newsletter Palli-Forschung Q3 2024
- Newsletter Palli-Forschung Q2 2024
- Newsletter Palli-Forschung Q1 2024
- Newsletter Palli-Forschung Q4 2023
- Newsletter Palli-Forschung Q3 2023
- Newsletter Palli-Forschung Q2 2023
- Newsletter Palli-Forschung Q1 2023