Beitrag zur Hamburger Hospizwoche 10.10.23
Das Team der Palliativmedizin am UKE leistet auch dieses Jahr am Dienstag, den 10.10.23 von 17.00 – 19.00 Uhr einen Beitrag zur Hamburger Hospizwoche. Titel: Angehörigenbegleitung in der Palliativversorgung, Informationen zur Angehörigenbegleitung in der Palliativversorgung aus pflegerischer, ärztlicher und psychologischer Sicht und Vorstellung von Unterstützungsangeboten Referent:innen: Martina Wesseloh (Stellvertretende pflegerische Leitung) Beate Stephan (Palliative Care-Fachpflegekraft […]
weiter lesenNetzwerktreffen Palliativmedizinische Forschung
Liebe Kolleg:innen, Kooperationspartner:innen und Interessierte, wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Netzwerktreffen zur Forschung in der Palliativ- und Hospizversorgung in Hamburg und Umgebung ein, das wir in diesem Jahr endlich wieder als Präsenztreffen planen, um dem persönlichen Austausch viel Raum zu geben. Das Netzwerktreffen findet am 09.11.2023 von 17.00 – 19.00 Uhr im Renate-Wald-Seminarraum, […]
weiter lesenSeite an Seite – ein Wegbegleiter: Orientierung und Unterstützung für Angehörige
Es gibt eine neue Informationsbroschüre für Angehörige von Patient:innen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung in Hamburg und Umgebung: „Seite an Seite – ein Wegbegleiter: Orientierung und Unterstützung für Angehörige“ Diese Broschüre können Sie hier herunterladen. Möchten Sie lieber ein gedrucktes Exemplar, ist eine kostenlose Bestellung über angehoerige@uke.de möglich oder Sie melden sich telefonisch unter der Nummer […]
weiter lesenZiel und Zweck des Fördervereins sind die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen am UKE und in Hamburg. Der Vereinszweck wird dabei insbesondere erreicht, indem die räumliche, materielle und personelle Ausstattung der Palliativstation und der palliativmedizinischen Spezialambulanz verbessert wird. Neben einer Optimierung der medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Patientenbetreuung sollen insbesondere nicht-medizinische Therapieformen wie z.B. Musik- oder Kunsttherapie vermehrt den Patienten zugänglich gemacht werden. Durch die Verbesserung der räumlichen Ausstattung der Palliativstation, durch wohnliche Einrichtung der Patientenzimmer und Gestaltung von Aufenthaltsbereichen für Patienten und ihre Angehörigen wird ermöglicht, dass sich Patienten und Angehörige während des Aufenthaltes wohl fühlen können. Zum Erreichen einer bestmöglichen Lebensqualität werden psychosoziale und unterstützende Angebote wie Musik- und Kunsttherapie, für Angehörige (z.B. das Gesprächs-Café und die Erinnerungsstunde) und viele weitere Angebote gefördert. Dabei […]
weiter lesen