Online-Palliativtag am UKE – Eltern und erwachsene Kinder am Lebensende
Am 19.11.2020 fand der »Palliativtag im UKE« statt – dieses Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie in einem etwas anderen Format: Die Veranstaltung „Eltern und erwachsene Kinder am Lebensende – Empfehlungen zur psychosozialen Unterstützung“ mit Frau Dr. phil. Franziska Herbst wurde online durchgeführt. Im Rahmen dieser praxisnahen Veranstaltung wurden aktuelle Empfehlungen vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus dem stationären […]
weiter lesenHinweis für Besucher der Palliativstation
Leider müssen auch wir zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Haltung zu Besuchen auf der Palliativstation anpassen. Das UKE hat ein generelles Verbot für Besucherinnen und Besuchern ausgesprochen (siehe Hinweis auf der UKE-Internet-Startseite) und daran müssen auch wir uns halten. Wenn sich Ihre Angehörigen in einem kritischen Zustand befinden, werden […]
weiter lesenAngehörige(r) sein – Ressourcen stärken
Eine Online-Informations- und Schulungsreihe für Angehörige schwerkranker Menschen Angehörige schwerkranker Menschen stellen eine wichtige Bezugsperson dar und sind eine wichtige Stütze in der Versorgung. Gleichzeitig sind sie aber auch selbst Betroffene mit eigenen Ängsten, Sorgen und Bedürfnissen. Unser Unterstützungsangebot bündelt die verschiedenen Aspekte, damit Angehörige Hilfe aus einer Hand bekommen. In wöchentlichen Schulungen erhalten Angehörige Unterstützung und Hilfe […]
weiter lesenFür die Verbesserung der Lebensqualität Ziel und Zweck des Fördervereins sind die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen am UKE und in Hamburg. Der Vereinszweck wird dabei insbesondere erreicht, indem die räumliche, materielle und personelle Ausstattung der Palliativstation und der palliativmedizinischen Spezialambulanz verbessert wird. Neben einer Optimierung der medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Patientenbetreuung sollen insbesondere nicht-medizinische Therapieformen wie z.B. Musik-, Kunst- oder Ergotherapie vermehrt den Patienten zugänglich gemacht werden. Durch die Verbesserung der räumlichen Ausstattung der Palliativstation, durch wohnliche Einrichtung der Patientenzimmer und Gestaltung von Aufenthaltsbereichen für Patienten und ihre Angehörigen wird ermöglicht, dass sich Patienten und Angehörige während des Aufenthaltes wohl fühlen können. Zum Erreichen einer bestmöglichen Lebensqualität werden psychosoziale und unterstützende Angebote wie Musik- und Kunsttherapie, für Angehörige (z.B. das Gesprächs-Café und die Erinnerungsstunde) […]
weiter lesen