Spendentafel in neuem Design
Der Förderverein der Palliativversorgung am UKE e.V. hat der Palliativstation eine neue Spendentafel ermöglicht. Das neue, frische Design wertet den Eingangsbereich der Palliativstation deutlich auf und die einzelnen Spendenbuttons, die an die Spenden im Namen der Verstorbenen unserer Station erinnern, haben nun einen angemessenen Rahmen.
weiter lesenPalliativmedizinisches Symposium von UCC Hamburg und Hamburger Krebsgesellschaft
Das jährliche palliativmedizinisches Fach-Symposium von UCC Hamburg und Hamburger Krebsgesellschaft findet in diesem Jahr am 23.04.2025 von 15.30 – 19.30 Uhr mit dem Thema „Palliativversorgung – integriert und bedarfsorientiert“ DIGITAL statt. Auch in diesem Jahr nimmt das gemeinsame Palliativmedizinische Fachsymposium wieder Themen aus der Schnittstelle von Onkologie und Palliativmedizin in den Blick. In diesem Jahr […]
weiter lesenSeite an Seite – ein Wegbegleiter: Orientierung und Unterstützung für Angehörige
Es gibt eine neue Informationsbroschüre für Angehörige von Patient:innen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung in Hamburg und Umgebung: „Seite an Seite – ein Wegbegleiter: Orientierung und Unterstützung für Angehörige“ Diese Broschüre können Sie hier herunterladen. Möchten Sie lieber ein gedrucktes Exemplar, ist eine kostenlose Bestellung über angehoerige@uke.de möglich oder Sie melden sich telefonisch unter der Nummer […]
weiter lesenZiel und Zweck des Fördervereins sind die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen am UKE und in Hamburg. Der Vereinszweck wird dabei insbesondere erreicht, indem die räumliche, materielle und personelle Ausstattung der Palliativstation und der palliativmedizinischen Spezialambulanz verbessert wird. Neben einer Optimierung der medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Patientenbetreuung sollen insbesondere nicht-medizinische Therapieformen wie z.B. Musik- oder Kunsttherapie vermehrt den Patienten zugänglich gemacht werden. Durch die Verbesserung der räumlichen Ausstattung der Palliativstation, durch wohnliche Einrichtung der Patientenzimmer und Gestaltung von Aufenthaltsbereichen für Patienten und ihre Angehörigen wird ermöglicht, dass sich Patienten und Angehörige während des Aufenthaltes wohl fühlen können. Zum Erreichen einer bestmöglichen Lebensqualität werden psychosoziale und unterstützende Angebote wie Musik- und Kunsttherapie, für Angehörige (z.B. das Gesprächs-Café und die Erinnerungsstunde) und viele weitere Angebote gefördert. Dabei […]
weiter lesen